EINE UTOPIE DES MITEINANDER
Bildstein Basilikasaal
11. / 12.April um 19 Uhr
Lochau Alte Fähre
18. / 20.April um 19 Uhr
Geschwister
zu sein,
ist eine
Entscheidung,
nicht mehr und
nicht
weniger!
Theater Mutante zeigt mit dieser Produktion die Beziehung zweier Frauen, Künstler:innen, die zueinander wie Geschwister sind, die, trotz unterschiedlicher Lebenswege und -zugänge, wie Hanf und Harz zusammenhalten. Sie teilen ihre Vergangenheit, Erzählungen über Gott und die Welt, Gewohnheiten, Rituale, aber auch den Verlust lieb gewonnener Menschen und machen es deutlich, wie bedeutend es ist, jemanden im Leben zu haben, mit dem man Pferde stehlen kann.
Auf ihrem Weg mit einem Segelboot über die Berge ziehen die beiden von Ortschaft zu Ortschaft, von Wirtshaus zu Wirtshaus, von Kirche zu Kirche. Sie machen in ländlichen Gemeinden halt, wo sie mit den Einwohner:innen ins Gespräch kommen und die Fragen nach Gemeinwesen, Familie und Vergangenheit stellen.
Bald stellt sich heraus, dass diese Begriffe allmählich immer stärker von rechten Strömungen beansprucht werden: Rassistische, frauenfeindliche, xenophobe Gedanken setzen sich heute dezidiert für eine Rückkehr zu einer Utopie des „Reinen“ – auch in Bezug auf das Familiäre und Traditionen – ein und grenzen aus, was nicht „dazugehört“.
Aus der idyllischen Wanderung zu Wirtshäusern, durch Dorfgemeinden und Naturkulissen entsteht somit ein Kampf um die Möglichkeit eines Miteinander, das nicht auf Ausgrenzung basiert, sondern in dem wir uns mit Humor und Solidarität aufeinander zubewegen, nicht ohne die Frage nach der eigenen Verantwortung zu stellen.
Das Stück ist inspiriert von Interviews und Geschichten aus der Region, Gesprächen sowie dem aktuellen Zeitgeschehen, Inputs, die das Ensemble aufgreift und in künstlerischen Improvisationen verarbeitet.



Ensemble
Andreas Jähnert
-
Ist ein Theatermacher und Großflächendesigner (Landwirt).
In Deutschland, Österreich und Liechtenstein arbeitet er an verschiedenen Bühnen z.B. Schauspielhaus Neubrandenburg, Komische Oper Berlin, Akademie der Künste Berlin, Schwetzinger Schlossfestspielen, Vorarlberger Landestheater, Klagenfurt Festival, Werk X Wien, TAKino Schaan, Theatertage Bensheim und an den Wuppertaler Bühnen.
Er unterrichtet an der UBB - University of Battambang, Kambodscha, Faculty of Arts, Humanities and Education Theater und hat dort die Novelle Pka Sropoun (Verwelkte Blume) von Nou Hach zur Uraufführung gebracht.
An der PPS - Phare Ponleu Selpak in Battambang, Kambodscha leitet er drei Monate einen interdisziplinären Workshop, wo er mit Studenten, Absolventen und Lehrern zusammen ein Theaterstück Fence entwickelte.
Foto © Christoph Skofic
Christian Kühne
Ina Jaich
-
Ina Jaich ist Schauspielerin für verschiedene Theater im europäischen Raum, u.a. HAU Berlin, Thalia Theater Hamburg, NTGent, Werk X Wien und arbeitete mit Filmregisseur:innen wie Christian Klandt, Rainer Kaufmann, Sophie Linnenbaum oder Alexei Popogrebski. Sie ist die Protagonistin des 5-teiligen Festivaltrailers der Diagonale’21 - Festival des Österreichischen Films (Regie: Jennifer Mattes). 2020 arbeitete sie für das Projekt Hour of Truth unter Regie von Luk Perceval in Gent. 2021 feierte der Kinofilm Viva Forever Premiere auf dem Filmfest München mit einer Nominierung für den Förderpreis Schauspiel. Für den rbb konzipierte und spielte sie die Hörspiel-Performance Funken der Liebe (Regie: Heiko Michels) zum 90-jährigen Jubiläum des Haus des Rundfunks Berlin 2021, als Audiofassung nominiert zum Hörspiel des Monats März 22.
Foto © Ida Ahrens
Lisa Perner
-
Lisa Magdalena Perner wuchs in Salzburg auf und hat nach ihrer Matura das Diplom im Fach “Musikalisches Unterhaltungstheater” abgeschlossen. Für Theater Mutante stand sie schon des Öfteren aktiv auf der Bühne und wechselt nun für “Aquarium” hinter die Kulissen.
Foto © Lena Beltermann
Peter Piek
-
Peter Piek ist ein in Karl-Marx-Stadt geborener Maler, Songwriter, Multiinstrumentalist, Autor und Performancekünstler.
Er ist sowohl in Leipzig als auch auf Konzert und Ausstellunsgreisen auf 3 Kontinenten zu Hause.
Bekannt ist er wegen seiner einzigartigen Stimme, seines einzigartigen Malstil, zeitloser Songs und vor allem wegen des Versuchs der Verknüpfung von Malerei und Musik.Im Frühjahr 2020 veröffentlichte er sein in der transsibirischen Eisenbahn aufgenommenes Album "The Time Traveling Peter Piek".
Der Musiker und Maler Peter Piek ist wohl einer der spannendsten und ausgefallensten Künstlerpersönlichkeiten des Landes. Ihn führen nicht nur 120 Konzerte im Jahr von China bis in die USA, von Italien bis nach Emden - er stellt auch international seine Bilder und Installationen mit großem Erfolg aus.
Mit Plus ist sein viertes Album auf What We Call Records (Meadows, Wilhelm Tell Me) erschienen; eine Collage aus alternativem Pop, Klavierstücken mit Beats und ekletischer Harmonie.
Foto © Wolf Hagen
ChorLust
-
ChorLust Lustenau ist ein vierstimmiger, gemischter Chor mit ca. 50 Sänger:innen. Das Repertoire spannt den Bogen von klassischer bis moderner Musik.
„Eine Chorprobe ist erst dann eine gute Chorprobe, wenn neben fleißigem Üben jede(r) Sänger:in mindestens einmal gelacht hat.“ - Chorleiter, Peter Vonbank,
Anna-Amanda Steurer
-
Anna-Amanda Steurer, geboren 1994 in Bregenz, lebt und arbeitet in Krumbach und Bregenz. Ihren Master absolvierte sie an der Universität Mozarteum Salzburg.
Ausstellungen (Auswahl):
2020-2021 Made In, Group Exhibition, Museum of Arts and Crafts (Zagreb, Kroatien), MAO (Ljubljana, Slowenien), Nova Iskra/Mikser (Belgrad, Serbien), Werkraum Bregenzerwald (Andelsbuch, Österreich), Schmeil-Haus (Schneeberg, Deutschland); 2020 Szenarien der Imagination, Annäherung an eine Ästhetik der Natur, Group Exhibition, Kunstraum pro arte (Hallein, Österreich); 2021-2022 Heimspiel Dokumentationsstation I Group Exhibition I AUTO, Visarte Ost (St. Gallen, Schweiz); 2021-2022 Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee, Group Exhibition, (Zeppelin Museum Friedrichshafen, Deutschland); 2023 Lichtbox & Billboards, Public Art (Feldkirch, Österreich), 2023 Arbor, Kunst am Bau, Jugend- und Bildungshaus Arbogast (St. Arbogast, Österreich); 2023 Handwerk und Form, Group Exhibition, Werkraum Bregenzerwald (Andelsbuch, Österreich); 2024 Sehen und Staunen, Public Art (Bregenzerwald, Österreich); 2024 Sorbus Aucuparia, Public Art, Galerie Fritz (Dornbirn, Österreich); 2024 Struktur und Volumen, Group Exhibition, MAP Kellergalerie (Schruns, Österreich)Fotocredit ©️Anna-Amanda Steurer
Sophie Kindermann
-
Sophie Kindermann studierte Visuelle Kommunikation an der HFBK Hamburg und Bühnenbild und Bildhauerei an der Akademie in München. Sie arbeitet als freie Künstlerin, Gestalterin und ist im Bereich der kulturellen Bildung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tätig.
Foto © Edward Beierle




Zusammenarbeit
Wir bedanken uns herzlich bei allen Förder:innen, Sponsor:innen und Partner:Innen!